| 
 
 
 
Letztes Update:18.11.2021
 
 | 
| 
	
		| 
			
				|   
					Am letzten Tag vor der Einreichfrist hatten wir eingereicht.
					 Ing. Johann Oswald
					 hat uns dabei geholfen. Wir erhofften uns davon nicht viel, nur dass die Jury merkt,
					 dass auch Pfarren für den Klimaschutz was tun. 
					Und dann die große Überraschung! Herr Ernst Schwarz vom ORF Wien rief an 
					und gratulierte uns, da die Pfarre Dechantskirchen bei den
					 insgesamt 310 Einsendungen
					 in der Kategorie
					 „Alltag und Ideen“
					 unter die ersten vier gereiht wurde. 
					Nun müsse er eine Dokumentation machen, um unser Projekt im
					 ORF-Fernsehen
					 in der Sendereihe
					 „Konkret“
					 präsentieren zu können. Und dieser Beitrag müsse ordentlich sein, sonst 
					hätten wir beim Publikums-Voting keine Chance.   |   |     
					Auf dem Kirchplatz versammelten sich zahlreiche Festgäste, die der Herr 
					Weihbischof und der Herr Pfarrer begrüßten.   |  
			
				|   
					Ich erwähnte, dass wir am 24.Oktober das
					 „Fest der Schöpfung“
					 mit
					 Weihbischof Dr. Franz Lackner
					 hätten. Es ist zugleich
					 „Autofreier Sonntag“.
					 Da kommen viele Leute zu Fuß, andere mit den Fahrrädern, wieder andere zu Pferd, und Weihbischof Dr. Lackner wird 
					zu diesem Anlass von der Landesgrenze, die zugleich die Pfarrgrenze ist, mit unseren LäuferInnen bis zum Kirchplatz einlaufen. Und am Ende der 
					Messfeier werden die Pferde gesegnet. Und nach dem Festgottesdienst wird durch Weihbischof Dr. Lackner und durch die Umweltmanagementbeauftrage 
					unserer Pfarre SR Dipl.-Päd. Maria Knöbl der „Grüne Gockl“ mit Hilfe des Kranwagens der FF Pinggau 
					am Dachfirst der Pfarrkirche angebracht. 
					Dieses Programm gefiel dem Filmregisseur. Er kam mit Kameramann und einem Assistenten zum Fest. 
					Daraus machte er einen schönen Kurzfilm, der dann am Donnerstag, dem 28.November 2010 in der Sendereihe
					 „Konkret“
					 österreichweit ausgestrahlt wurde. Am darauf folgenden Tag wurden alle vier Projekte unserer Kategorie
					 „Alltag und Ideen“
					 nochmals kurz vorgestellt. Daraufhin konnte per Telefon und via Internet abgestimmt werden. 
					Wir hatten vorher bei uns und bei den umliegenden Pfarren um deren Stimme geworben. Und in der Tat! 
					Das Voting des Publikums hatten wir hoch gewonnen. 
					Danke allen, die für uns gestimmt haben.   |   |     
					Auf dem Kirchendach stehend: der Erzeuger des „Grünen Gockls“ 
					Herr Almer aus Pöllau 
					Im Krankorb v.l.n.r.: ein Feuerwehrmann der FF Pinggau, Herr Weihbischof Dr. Lackner und 
					Maria Knöbl, Umweltmanagementbeauftragte der Pfarre.   |  
			
				|   
					So fuhren wir ziemlich 
					siegessicher am Montag, dem 08.November 2010, zur großen Preisverleihung 
					nach Wien. 
					In der Aula der Wissenschaften fand die Gala statt. Die Seer traten live 
					auf. Durch das Programm führte Claudia Reiterer. Es war spannend. Als wir nicht als Sieger ausgerufen wurden, 
					waren wir dann natürlich enttäuscht. Es siegte die
					 „Stromboje“
					 der Firma
					 „Aqua Libre“.
					 Als wir dem 
					Erfinder gratulierten, entschuldigte er sich förmlich und meinte, er 
					habe in der falschen Kategorie eingereicht. Wir gratulierten ihm und 
					sagten, dass er zur Recht gewonnen hat, da sein Projekt sehr innovativ 
					war und vielleicht einmal eine große Bedeutung für die Stromgewinnung 
					aus der Strömung von Flüssen bekommen könne.   |   |     
					Im Bild v.l.n.r.: Hannes Zingl, Minister Niki Berlakovich, 
					Ferdinand Kogler, Helga Zinggl, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Maria Knöbl und Pfarrer Wolfgang Fank   |  
			
				|   
					Die weiteren Ränge wurden 
					nicht bekannt gegeben. Auf eine Anfrage bei
					 „klima-aktiv“
					 bekamen wir die Antwort, dass die Entscheidung ganz knapp war 
					und wir nur knapp geschlagen wurden. 
					Da wir österreichweit auch nicht Erste geworden sind, 
					war das Ganze eine gute Werbung für die Pfarre und den Ort Dechantskirchen. 
					Insgesamt war alles eine Bestätigung und 
					Aufwertung unseres Umweltbemühens der letzten Jahre in unserer Pfarre.   |  |  |  |