| 
 
 
 
Letztes Update:18.11.2021
 
 | 
| 
	
		| 
			
				|   
					Zuerst waren die 
					Planungsarbeiten zu machen. Herr Ing. Bmstr. Thomas Kogler und 
					Frau Ing. Barbara Kaltenegger vom BETO Plan & Bau GmbH, Dechantskirchen, 
					haben die Pläne gezeichnet und die verschiedenen Kontakte 
					hergestellt. Sie haben die FA6E, die Kinderbetreuungsstelle 
					„Elementare und musikalische Bildung“ der Steierm. 
					Landesregierung in die Planung einbezogen und bei der Gemeinde 
					Dechantskirchen um Baugenehmigung angesucht.   |   |       |  
			
				|   
					Die Stadtwerke Hartberg, denen wir seit der Errichtung der ersten 
					Anlage im Jahr 2005  zum großen Dank verpflichtet sind, besonders Herrn Ing. Karl Wilfinger, haben bei der FA13 der 
					Steiermärkischen Landesregierung um „Anerkennung als Ökostromanlage“ eingereicht und bei der OeMAG um Förderung 
					angesucht (08.08.2011). Die OeMAG hat ein Schreiben an uns gerichtet, in dem schriftlich erklärt werden soll, vom Tarif von 
					38 Cent/kWh einem Tarifabschlag von 22,50% zuzustimmen. Dies ist von unserer Seite am 10.10.2011 gemacht worden. Der positive 
					Bescheid von der Landesregierung ist am 14.04.2011 erteilt worden. Der Vertrag von der OeMAG ist am 23.12.2011 eingelangt.   |  
			
				|   
					Von Anfang an war uns der pädagogische Aspekt 
					bei der Errichtung der Anlage sehr wichtig.   |  
			
				|       |   |   
					FL Karl Friesenbichler, ein Mitglied unseres AK Schöpfungsverantwortung, 
					unterrichtet an der HTL Pinkafeld. Er hat
					 mit Schülern der HTL
					 die Holzkonstruktion als Schulprojekt übernommen.   |  
			
				|   
					Auch die Kinder des Pfarrkindergartens
					 haben mitgewirkt. Sie taten dies mit Begeisterung. 
					Einerseits waren sie eifrig beim Zuschauen. Die großen Baumaschinen, die tiefen Löcher (Sickergrube) und die 
					starken Männer haben die Kinder begeistert. Andererseits haben sie sich auch verschiedentlich mit großem Einsatz beteiligt.   |   |       |  
			
				|       |   |   
					Maria Knöbl,
					 die Gesamtleiterin des Projektes, konnte genügend 
					freiwillige Helfer, bzw. Fachkräfte dazu gewinnen. 
					Die erste Besprechung
					 mit ihnen fand Anfang Februar statt. Es waren 
					Fachkräfte für Maurerarbeiten (Johann Gremsl, Anton Gruber), für Erdbewegungen (Alexander Hofer, Josef 
					Riegler) und für Elektroarbeiten (Walter Feichtinger) anwesend. Robert Kainz (Spenglerarbeiten) ist später dazu gekommen.   |  
			
				|   
					Am 01.März wurde mit der Arbeit begonnen:
					 Vermessungsarbeiten, Aushub und Errichtung der 
					Sickergrube, Betonieren der Einzelfundamente. Immer waren die Kinder mitten im Geschehen – mit dem nötigen 
					Sicherheitsabstand versteht sich.   |  
			
				|   |   | 
					Johann Gremsl, Josef Faustmann, Franz Kienegger, Alexander Hofer 
					und Anton Gruber waren aktiv.   |  
			
				|   
					Dann folgten
					 die Grabungsarbeiten.
					 Alexander Hofer mit dem großen Bagger, Josef Riegler mit 
					dem Minibagger. Und die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Walter Feichtinger legte die Kabel. Stefan Gruber 
					hatte die zusätzliche Aufgabe, zu achten, dass kein Wasserrohr verletzt wurde. Kinder griffen, teils mit der 
					großen Schaufel, zu und begruben die Kabel.   |  
			
				|   |   | 
					v.l.n.r.: Stefan Gruber, Anton Gruber, Johann Gremsl, 
					Alexander Hofer und Josef Riegler   |  
			
				|   
					Die Arbeiten der Schüler der HTL Pinkafeld   |  
			
				|   
					Zunächst 
					das Anfertigen der Holzkonstruktion in der Werkstatt der 
					Schule in Pinkafeld, dann das Aufstellen vor Ort in 
					Dechantskirchen.   |  
			
				|   
					Die Kindergartenkinder schmückten das Bäumchen für die Gleichenfeier.   |  
			
				|   
					Und schon wieder bei der Arbeit!   |  
			
				| 
					Maria Knöbl und Walter Feichtinger   |   |   |  
			
				|   
					Ein aufrichtiger Dank den Schülern der HTL: 
						
							
							Freitag Sascha,
							
							Halper Stefan Karl,
							
							Jonathan Alexa,
							
							Keszegg Philipp,
							
							Rieder Kevin (Polier),
							
							Schreiner Philipp, 
					sowie
					 Herrn Fachlehrer Karl Friesenbichler
					 für ihr statisches und ästhetisches Meisterwerk.   |   |       |  
			
				|   
					Und 
					die Kinder sind immer wieder dabei mit Ingrid und 
					Hermine auf dem linken Bild und mit Helga und Gertraud 
					auf dem rechten.   |  
			
				|   
					Die Elektroarbeiten hat Walter Feichtinger übernommen. 
					Er legte die Kabel, montierte den Wechselrichter und verlegte 
					und verschraubte die Module mit seinen Mitarbeitern.   |  
			
				|   
					 
					v.l.n.r.: Ein Herzlicher Dank geht an Josef Faustmann, Paul Schermann, 
					Franz Brauchart und Walter Feichtinger.   |  
			
				|   
					Spenglerarbeiten wurden von Robert Kainz durchgeführt.   |  
			
				| 
					Im Vordergrund: Hannes Zingl, Leiter des AK Schöpfungsverantwortung   |   |   |  
			
				| 
					Herzlichen Dank an Robert Kainz!   |   |   |  
			
				|   
					Und nochmals die Kinder –
					 Diese schmückten das Bäumchen für die Gleichenfeier, sammelten 
					Steine und säten den Grassamen an.   |  
			
				|   
					Zu guter Letzt
					 noch Arbeiten mit Beton, Flex und Schaufel, 
					Planierungsarbeiten, Säen von Rasensamen und Walzen. Der Regen kam am nächsten Tag – Gründonnerstag. Seit 
					Karfreitag (05.April 2012) nimmt uns die OeMAG den Strom ab mit 29,64 Cent pro kWh. Die 5,5 kWp-Anlage wird im 
					Jahr ca. 5.800 kWh erzeugen und ca. 3 Tonnen CO2-Emissionen ersparen.   |  
			
				| 
					Johann Kunert   |   | 
					Paul Schermann   |   | 
					Maria Gremsl   |  
			
				| 
					Johann Gremsl   |   | 
					Alexander Hofer   |   | 
					Gremsl, Kunert, Hofer   |  
			
				|   
					 
					Planieren und Säen! Die letzten PS kamen zum Einsatz, wobei Maria 
					Knöbl das Hintertreffen hatte, doch dabei immer den Überblick bewahrte!   |  
			
				|   
					 
					v.l.n.r.: Ein herzlicher Dank geht an Paul Schermann, Johann Kunert, 
					Alexander Hofer, Maria Knöbl und Johann Gremsl.   |  
			
				|   
					Die Gesamtorganisation
					 hatte
					 Maria Knöbl
					 übernommen. Regie führten Johann Gremsl (Grabungs- und 
					Maurerarbeiten bis zum Planieren), Walter Feichtinger (Elektroarbeiten), Robert Kainz (Spenglerarbeiten) und 
					Karl Friesenbichler (Holzkonstruktion). 
					Mitwirkende waren: 
					Brauchart Franz, Faustmann Josef, Feichtinger Walter, 
					Gremsl Johann, Gremsl Maria, Gruber Anton, Gruber Stefan, Hofer Alexander, ofer H  Kainz Robert, Kaltenegger Josef, 
					Kienegger Franz, Knöbl Maria, Kogler Thomas, Kunert Johann, Riegler Josef, Schermann Paul 
					Freitag Sascha, Halper Stefan Karl, Jonathan Alexa, 
					Keszegg Philipp,  Rieder Kevin, Schreiner Philipp mit FL Karl Friesenbichler 
					Dipl.-Ing. Bernhard Fichtinger hat sämtliche Schrauben gratis zur Verfügung gestellt.   |  
			
				|   
					Ein sonniges Projekt 
					von sonnigen Menschen 
					für die sonnige Pfarre! 
					   |  |  |  |